Zwischen Pflegebett und Schreibtisch
- Mirjam Hecky
- 3. März
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 5 Tagen
„Führung nebenbei“ ist kein Führungsstil
💡 Wie sollst Du Deine Führungsrolle ausfüllen, wenn Du zu 100 % in der Pflege mitarbeitest?
💡 Welche führungsbezogenen Themen bleiben immer wieder auf der Strecke, weil Du Dir keine Zeit dafür nehmen kannst?
💡 Wie nimmt Dich Dein Team wahr, wenn Du immer noch – wie „eine von ihnen“ – täglich mit am Bett stehst?
Viele Führungskräfte in der Pflege erleben genau das und sind nicht für Führungsaufgaben freigestellt. Gehörst Du auch dazu? Du wurdest befördert, trägst mehr Verantwortung inkl. vieler neuer und zusätzlicher Aufgaben, doch Deine Arbeitsrealität sieht aus wie vorher. Nur mit mehr Druck, mehr Erwartungen und weniger Zeit! Klingt absurd? Ist es auch!

Das ist ein über Jahrzehnte gepflegtes Rollen-Dilemma in der Pflegebranche das verhindert, dass sich Teams weiterentwickeln, Mitarbeiter individuell gefördert und neue Projekte initiiert werden.
Und trotzdem sollst Du langfristig Freude an der Ausübung Deiner Führungsrolle haben, gesund und motiviert bleiben und willst mehr sein, als der alltägliche Ausfallmanager?
Du denkst das geht nicht? Stimmt! Geht auch nicht.
Warum Führungskräfte am Bett bleiben sollten
Ich war selbst Führungkraft in der Pflege und ich weiß natürlich auch um viele Pro-Argumente, warum es gut sein kann, weiter am Bett mitzuarbeiten:
✅ Vorbildfunktion – Eine Führungskraft, die „mit anpackt“, zeigt Teamgeist und Praxisnähe und kann Arbeitsmoral durch eigenes Verhalten vorleben
✅ Fachkompetenz – Wer regelmäßig mitarbeitet, ist fachlich und praktisch auf dem neuesten Stand und verliert nicht den Anschluss
✅ Realitätscheck – Wer im operativen Geschäft bleibt, kennt die aktuellen Herausforderungen und Fehlentwicklungen aus erster Hand
✅ Beliebtheit im Team – Wer weiterhin in der Praxis sichtbar ist, ist „eine von uns“, wird als Teil des Teams wahrgenommen und ist damit glaubwürdiger
✅ Kurzer Dienstweg – Durch das Mitarbeiten kommt es leicht zu informellen Gesprächssituationen, die einen guten Zugang zur Stimmung im Team ermöglichen
✅ Tradition – Immer noch eine allgemein vorherrschende Meinung in der Pflege: Nur wer am Bett steht, leistet „richtige Arbeit“ und kann das Geschehen einschätzen
Hat alles einen wahren Kern und trotzdem sage ich: NEIN!
Das ist nur die halbe Wahrheit. Du gehst damit konsequent der Situation aus dem Weg, dass Du Dich als Führungskraft positionieren und ausrichten musst.
Und Du bist jetzt einfach nicht mehr "die anderen"!
Und jetzt bringe ich Boris Becker mit ins Spiel...

Bildquelle: iStock.com/LPETTET
Führung braucht Zeit, Fokus und Kontinuität und Dinge entwickeln sich nunmal nur weiter, wenn Du ihnen Aufmerksamkeit schenkst, Dich um sie kümmerst und kontinuierlich dran bleibst. Nur dann erzielst Du auch Wirkung!
Führung ist ein eigener Job, eine eigene Rolle und keine Zusatzaufgabe „on top“ zur Pflege!
Stell dir vor, Boris Becker hätte im täglichen Training statt Tennis immer Fussball gespielt.
Wie hoch schätzt Du die Wahrscheinlichkeit ein, dass er der Tennisspieler von Welt geworden wäre, der er heute ist? Ziemlich gering, oder?
Und wenn Du in der Führung besser werden willst, dann solltest Du führen - und zwar mehr führen als pflegen!
Warum? Damit Du Dir für die Themen Zeit nehmen kannst, die sich in Deinem Arbeitsbereich weiterentwickeln sollen und die endlich Aufmerksamkeit verdienen! Inklusive DIR!
🎯 Besser werden heißt, sich auf das zu fokussieren, in dem man besser werden will:
Wenn Du ein starkes Team willst – musst Du Dir Zeit für Dein Team und dessen Entwicklung nehmen.
Wenn Du besser führen willst – musst Du Dich mit Führung beschäftigen und Dich ausprobieren.
Wenn Du als Führungskraft wahrgenommen werden willst – musst Du diese Rolle aktiv und sichtbar einnehmen und ausfüllen.
Warum „Führung nebenbei“ nicht funktioniert
Wenn Du dauerhaft im Tagesgeschäft festhängst, bleiben die wirklich wichtigen Führungsaufgaben liegen – mit Folgen:
🚨 Rollenklarheit im Team Du bleibst zwischen Kollegin und Leitung gefangen. Der Spagat zermürbt Dich und führt zu einem ständigen Gefühl von Zerrissenheit in Dir.
🚨 Teamentwicklung Spannungen bleiben unbearbeitet. Potenziale bleiben ungenutzt. Denn Entwicklung braucht Zeit, Struktur – und Deinen Blick von außen.
🚨 Konfliktmanagement Streitigkeiten schwelen weiter, weil Dir die Kapazität fehlt, um wirklich dran zu bleiben und Konflikte nachhaltig zu begleiten, zu entspannen, zu lösen.
🚨 Qualitätsmanagement Standards verbessern? Prozesse reflektieren? Kaum möglich, wenn Du nur noch das Nötigste schaffst, um den Alltag irgendwie am Laufen zu halten.
🚨 Erwartungshaltung Dein Team fragt sich: Wann passiert hier eigentlich mal was? Auch von außen steigt der Druck – und Du selbst spürst: Das ist nicht die Führung, die Du leben willst.
🚨 Deine eigene Entwicklung Du wirst nicht in Deine Führungsrolle hineinwachsen, wenn Du nie den Raum hast, sie wirklich auszufüllen. Führung braucht Fokus – kein Mitlaufen.
Schaffe Fokus für Deine Führung
Ich bin oft genug in der Praxis unterwegs, um zu wissen: Eine vollständige Freistellung für Führungsaufgaben ist in vielen Kliniken und Einrichtungen Wunschdenken.
Aber: Das heißt nicht, dass Du nichts tun kannst.
Du kannst anfangen, Dir bewusst Zeit zu nehmen – für Dich, für Deine Rolle, für das, was Führung eigentlich ausmacht.
Wenn Du Dich ständig zwischen den Stühlen erlebst, kaum noch zum Durchatmen kommst und Deine Führungsaufgaben nur noch nebenbei „mitlaufen“, dann ist es Zeit für eine echte Pause. Eine, in der Du nicht nur mal Luft holen kannst, sondern die Dich und Deine Führung neu ausrichtet.
"Time Out" - Innehalten - Auftanken - Weitergehen
Wenn Du genau das brauchst, dann lade ich Dich von Herzen ein!
Im Intensivseminar "TIME OUT" bekommst Du den Raum, den Du brauchst:
🧭 um Dich zu sortieren und um durchzuatmen
💬 um Dich mit anderen auszutauschen, die genau wissen, wie es Dir geht
🛠️ um Führungsthemen in Deinem Bereich endlich mit Fokus anzugehen
💡 um zu erkennen, was Dir Kraft gibt – und was Dich ausbremst
🎯 Gemeinsam werfen wir einen ehrlichen Blick auf Deine Führungsrealität – und finden heraus, was Du brauchst, um Deine Rolle wieder kraftvoll auszufüllen.
TIME OUT ist keine Wellnessreise und auch kein Stressmanagement-Seminar.
Es ist exklusive Zeit, um Deine Führung auf stabile Beine zu stellen – und wieder bei Dir selbst anzukommen.
📌 Alle Infos findest Du hier.
Schreibe Dich auf die Warteliste und erfahre als Erste/r, ab wann Du Dich anmelden kannst.
Weil Führung Pflege verdient.
📢 Verpasse keinen Blogartikel!
Noch nicht für meinen Newsletter angemeldet? Dann bestelle Dir Deine Führungsimpulse direkt in Dein Postfach!
Comments